direkt zum Inhalt
 

Geschichte

 

Édouard-Léon Scott de Martinville nutze 1860 für die Aufzeichnung des Kinderliedes "Au Claire de la Lune" das von ihm drei Jahre früher patentierte Verfahren, welches Töne mit einem Trichter einfängt und mittels einer Kombination aus Membran und Schweineborste auf eine rußgeschwärzte Walze schreibt. Damit schaffte er die technische Grundlage für die Schallplatte. Ein weiterer technischer Sprung auf dem Weg zur Schallplatte ereignete sich 1887, als Emil Berliner aus der Walze eine Scheibe machte und gleich noch von der bisher verwendeten Vertiklaschrift zur Seitenschrift wechselte.

Schallplattenspieler

 

Früheste Ausführungen der Schallplattenspieler waren rein mechanische Geräte. Zur Wiedergabe zog der Bediener eine Feder auf, welche dann den Teller antrieb auf dem die Schallplatte lag. Abgetastet wurde die Rille auf der Schallplatte mit einer Stahlnadel die sich an einer Mebran befand. Jede Auslenkung durch die Rille der Schallplatte führte so zu einer Änderung des Luftvolumens in dem an der Mebran befindlichen Tonarm. Verstärkt wurden diese leisen Töne durch einen an den Tonarm angeschlossenen Trichter. Diese Schallplattenspieler gab es als Tischgeröte und auch freistehend mit in dem Gehäuse integriertem Trichter, selbst mobile Geräte wurden angeboten. Einhergehend mit der Verbreitung der Elektrizität wurde die Feder für den Antrieb durch elektrische Motoren ersetzt ohne weiterer Änderungen am Gesamtkonzept.

Kurz nach der Einführung elektrisch angetriebener Schallplattenspieler wurde von General Electric der erste elektronische Tonabnehmer vorgestellt. Von nun an konnten die Schallplattenspieler immer kleiner werden. Schloss man seinen elektrischen Schallplattenspieler in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts noch an ein Radio an, gab es keine 30 Jahre später bereits in Radios integrierte Schallplattenspieler. Mit voranschreiten der Miniaturisierung der Elektronik wurden die Schallplattenspieler immer kleiner, bis sie die Größe eines kleinen Handkoffers in den 60er Jahren erreichten. Was für uns im 21ten Jahrhundert selbstverständlig ist, die eigene Musik überall hin mitzunehmen, war hier das erste Mal möglich.

Nach der Erfindung der CD im Jahre 1982 und einem steilen Absturz der Verkaufszahlen von Schallplatten, prognostizierten viele Analysten den Tod der Schallplatte. Die Geschichte zeigte aber, das die Schallplatte eine stärkere Anhängerschafft hatte als manch anderes ausgestorbenes Medium. Seit Ende der 90er des letzten Jahrhunderts steigen die Verkaufszahlen von Schallplatten und Plattenspielern wieder an. Wobei bei den Plattenspielern sehr billige Geräte mit USB-Anschluss bevorzugt gekauft werden.

Plattenspieler Legenden

Linn LP 12

Abbildung Linn LP 12

  • Chassie TypSubchassie
  • AntriebFlachriemen
  • Geschwindigkeiten33 ⅓ & 45 U/min
mehr Informationen bei Linn
LP 12 bei amazon.de kaufen

Technics SL-1200

Abbildung Technics SL-1200

  • Chassie TypMasselaufwerk
  • Antriebdirekt
  • Geschwindigkeiten33 ⅓ & 45 U/min
mehr Informationen bei Wikipedia
SL-1200 bei amazon.de kaufen

Thorens TD 124

Abbildung Thorens TD 124

  • Chassie TypMasselaufwerk
  • AntriebReibrad
  • Geschwindigkeiten16 ⅔, 33 ⅓, 45 & 78 U/min
mehr Informationen bei Thorens-info.de
TD 124 bei amazon.de kaufen

Tonarme

 

Während der Schallplattenspieler “nur“ die Schallplatte antreiben muß hat der Tonarm schon eine schwierigere Aufgabe zu erledigen. Er muß den Tonabnehmer behutsam über die Schallplatte fáhren. Dabei darf der Tonarm weder zu stark den Tonabnehmer auf die Schallplatte drücken noch darf er den Tonabnehmer zu leicht über führen. Führt er ihn zu leicht fängt der Tonarm an sich aufzuschaukeln und lät den Tonabnehmer auf der Schallplatte tanzen. Schäden an der Nadel, dem Nadelträger oder der Schallplatte sind die Folgen. Mit der richtig eingestellten Auflagekraft wird dieses tänzeln wirksam verhindert.

Hat der Tonarm diese Hürde gemeistert muß er die einseitige Abnutzung der inneren Rillenseite verhindern. Bei einem Radialtonarm tritt die sogenannte Skating Kraft auf. Diese Kraft zieht den Tonarm und mit ihm den Tonabnehmer zum Schallplattenmittelpunkt. Daraus resultiert die erhöhte Abnutzung der Innenseite der Schallplattenrille. Mit einem kleinen Gewicht am Faden hängend oder mit einem Magneten kompensieren die Hersteller von Tonarmen dieses unerwünschte Verhalten.

Schallplattenspieler kommen in den meisten Fällen mit bereits montiertem Tonarm so muß der Schallplattenhörer außer der richtigen Auflage- und Anti-Skatingkraft nichts weiter einstellen. Erwirbt der Schallplattenhörer aber eines der Schallplattenlaufwerke ohne Tonarm muß beim Kauf eines solchen die richtige Geometrie berücksichtigt werden. Soll heißen, es kommt auf den richtigen Abstand der Tonarmhalterung vom Schallplattenmittelpunkt an. Es gibt auf dem Tonarmmarkt Längen von 9 bis zu 12 Zoll (22,86 bis 30,48 cm). Wobei man vereinfacht sagen kann, dass ein längerer Tonarm besser für den Klang ist.

Tangential Tonarm

Probleme die bei einem Radialtonarm auftreten lassen sich durch die Verwendung eines Tangentialtonarms umgehen. Bei einem Tangentialtonarm wird der Tonabnehmer in einer geraden Bewegung vom Schallplatten Außenrand zum Schallplatteninneren geführt. Auch hier muss die korrekte Auflagekraft für den verwendeten Tonabnehmer eingestellt werden. Damit enden aber auch schon die Gemeinsamkeiten mit den Radialtonarmen. Durch die gerade Führung des Tonabnehmers entfällt die Skatingkraft, welche den Tonabnehmer verstärkt zum Schallplatteninneren zieht. Auch die Montage fällt deutlich einfacher aus. Hier gibt es keine unterschiedlichen Längen oder Abstände zum Schallplatten Mittelpunkt zu berücksichtigen.

Tonarm Legenden

SME 3012

Abbildung SME 3012

  • Bauprinzipradial
  • Länge12 Zoll
mehr Informationen bei SME

Clearaudio

Abbildung Clearaudio TT-3

  • Bauprinziptangential
  • Längeohne
mehr Informationen bei Clearaudio

Rega RB303

Abbildung Rega RB303

  • Bauprinzipradial
  • Länge9 Zoll
mehr Informationen bei Rega

Tonabnehmer

 

Tonabnehmer wandeln Bewegung in elektrische Energie um. Um zu verstehen wie dies bei der Wiedergabe von Schallplatten funktioniert muss man den Aufbau solch eines Tonabnehmers sich genauer betrachten. Aus jedem Tonabnehmer ragt ein kleiner Stift heraus und an dessen unterstem Ende befindet sich ein kleiner Diamant - die Nadel. Der kleine Stift an dem sich die Nadel befindet heißt Nadelträger. An dessen anderen Ende befindet sich der Generator. So ein Generator besteht aus zwei winzigen Bestandteilen, dem Magneten und den Spulen. Bewegt nun die Nadel den Nadelträger so bewegt sich auch der Magnet zwischen den Spulen. Den Rest erledigt die Induktion und an den Anschlüssen kommt ein winzig kleiner Strom heraus, der, nach einer angemessenen Verstärkung, über die Lautsprecher zu hören ist.

MM - Moving Magnet

Moving Magnet bezeichnet die Tonabnehmer bei denen sich der Magnet zwischen den Spulen bewegt. Tonabnehmer dieser Bauart sind robust, günstig in der Herstellung und liefern eine "hohe" Ausgangsspannung. Durch die hohe Ausgangsspannung benötigen sie eine geringere Verstärkung auf dem weiteren Signalweg, was die zu verwendende Elektronik wieder günstiger macht.

MC - Moving Coil

Moving Coil bezeichnet Tonabnehmer bei denen sich die Spulen zwischen zwei Magnetpolen bewegen. Da die Spulen hierfür deutlich leichter sein müssen beträgt die Ausgangsspannung nur ein Zehntel der Ausgangsspannung von MM-Tonabnehmern. Mit dem geringeren zu bewegenden Gewicht erhält man eine höhere Präzision bei der Wiedergabe. Hoher Fertigungsaufwand und besonders rauscharme Elektronik für die Verstärkung machen diese Tonabnehmer zu einem teuren Vergnügen, was aber jeden eingesetzen Cent Wert ist.

Tonabnehmer Legenden

Audio-Technica AT-95

Abbildung Audio-Technica AT-95

  • WandlerprinzipMoving Magnet
  • Ausgangsspannung3,5 mV
  • Auflagegewicht1,5 - 2,5 gr
  • Nadelformelliptisch
mehr Informationen bei Audio-Technica
AT-95 bei amazon.de kaufen

Denon DL-103

Abbildung Denon DL-103

  • WandlerprinzipMoving Coil
  • Ausgangsspannung0,3 mV
  • Auflagegewicht2,2 - 2,8 gr
  • Nadelformelliptisch
mehr Informationen bei Denon
DL-103 bei amazon.de kaufen

Ortofon Concorde

Abbildung Ortofon Concorde

  • WandlerprinzipMoving Magnet
  • Ausgangsspannung8 mV
  • Auflagegewicht2,0 - 4,0 gr
  • Nadelformkugelförmig
mehr Informationen bei Ortofon
Concorde bei amazon.de kaufen